Was brauchen Kinder wirklich

Zitat

„Eigentlich ist es ganz einfach. Eigentlich muss man Kinder gar nicht erziehen. Eigentlich muss man sie nur lieben. Man muss sich seiner Beziehung zu ihnen sicher sein und umgekehrt. Und man muss ihnen vorleben. Natürlich muss man auch manchmal Grenzen setzen.
Aber Erziehung heißt im Wesentlichen Vorleben.
Das heißt eine liebevolle Beziehung der Eltern vorleben.
Das heißt Vorleben, wie man Konflikte löst.
Das heißt Vorleben, wie man mit bestimmten Frustrationen umgeht.
Das heißt natürlich auch Aushalten. Kinder müssen Dinge ausprobieren.
Womit ich immer große Schwierigkeiten habe, ist eine grundsätzlich misstrauische Haltung Kindern gegenüber. So ein Satz wie „Wenn man denen den kleinen Finger reicht, wollen sie die ganze Hand“. Da kann ich nur sagen – entweder wollen das alle Menschen oder eigentlich gar keiner. Meine Erfahrung ist, dass Kinder satt sind irgendwann. Aber man muss sie auch satt machen. Man muss dafür sorgen, dass sie auch satt sind. Und sie müssen in allen Bereichen satt sein. Sie müssen körperlich satt sein im Sinne von Hunger und Durst, sie müssen natürlich auch kognitiv satt werden im Sinne geistiger Anforderungen. Und sie müssen psychisch satt sein, indem sie sich ausreichend geliebt fühlen.
Und alles was sich künstlich drum herum rankt ist am Ende auch künstlich.“

Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort in „Wenn Kinderseelen leiden“ (arte 2013)

Online-Artikel zu SAFE

Link

Ein Online-Artikel auf www.swr.de / Kinderhilfsaktion von SWR „Herzenssache“  vom 11.10.2013

Mayen: Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr  

Christine war knapp 19, als sie schwanger wurde. Von ihrem Freund hatte sie sich gerade getrennt. Sie konnte an einem Safe®-Kurs im Zentrum für frühe Hilfen teilnehmen, dadurch konnte sie sich auf das Muttersein vorbereiten.

Christine lernte andere Eltern kennen und merkte, dass diese die gleichen Fragen hatten wie sie. „Ich habe viel über die Entwicklung meines Kindes erfahren und fühle mich insgesamt jetzt viel sicherer im Umgang mit Zoe“, erzählt sie. „Durch den Kurs habe ich gelernt wie ich mit meinem Kind umgehe und eine gute Beziehung zu ihm aufbaue.“

Eine „sichere Ausbildung für Eltern“

Safe® (Sichere Ausbildung für Eltern) ist ein Trainingsprogramm für werdende Eltern. Es wurde von Prof. Dr. Karl Heinz Brisch an der Uniklinik München entwickelt. Vom sechsten Schwangerschaftsmonat bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kindes lernen Elternpaare oder Alleinerziehende gemeinsam, sich auf das bevorstehende Elternsein einzustellen, die Signale des Babys zu verstehen und feinfühlig darauf zu reagieren.

Bindungsstörungen vorbeugen

Das führt zu einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind. Diese schützt das Kind nicht nur vor unkontrollierten Gefühlsausbrüchen der Eltern, sondern langfristig auch vor Verhaltenssauffälligkeiten, bei denen ein Zusammenhang mit einer frühen Bindungsstörung belegt ist. Mit der Unterstützung von Herzenssache sollen im Landkreis Mayen-Koblenz insgesamt vier Kurse für sozial benachteiligte Eltern und Alleinerziehende angeboten werden

Quelle: SWR / Stiftung Herzenssache

Sicher gebundene Kinder sind glücklicher und leistungsstärker

Kurzmitteilung

Sichere Bindung – Auswirkungen auf das Leben

Eine Sichere Bindung schafft Urvertrauen – das Fundament unserer Persönlichkeit!
Eine Sichere Bindung ist ein Schutzschild für unsere Seele – ein Leben lang!

  • Schutzfaktor bei Belastungen
  • mehr Bewältigungsmöglichkeiten in Krisen
  • mehr Sozial Kompetenz
  • mehr Empathie
  • bessere Beziehungsfähigkeit
  • mehr Kreativität
  • mehr Selbstsicherheit
  • mehr Flexibilität und Ausdauer
  • mehr Gedächtnisleistungen und Lernen

Sicher gebundene Kinder haben einfach eine bessere Lebensqualität!

=> wissenschaftlich eindeutig belegte Fakten.

Wie verhelfe ich meinem Kind zu einer Sicheren Bindung?

 

Radio-Tipp: WDR 2 Bindungen

WDR2 Sonntagsfragen, Sonntag, 10. November 2013

Familienbande

Was brauchen Kinder, um stabile Bindungen aufbauen zu können? Und welche Rolle spielen die für ihr weiteres Leben? Darüber spricht Gisela Steinhauer in den Sonntagsfragen mit Karl Heinz Brisch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Im vergangenen Jahr haben die deutschen Jugendämter mehr Kinder in Obhut genommen als je zuvor. In fast der Hälfte aller Fälle waren die Eltern mit der Erziehung überfordert. Was kann daran so schwer sein, mögen sich Tausende von Großeltern fragen, die ohne jeden Erziehungsratgeber ausgekommen sind, ohne dass ihre Kinder zu Kriminellen wurden. Was läuft schief und was brauchen Eltern heute mehr als früher?

Logo SAFE Erfurt

Sichere Ausbildung für Eltern, Erfurt

Diese Fragen treiben Dr. Karl Heinz Brisch aus München schon lange um, denn er ist u.a. Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Seine Antwort auf die Frage heißt SAFE: Sichere Ausbildung für Eltern. „Kinder, die selbstsicher, belastbar und sozial kompetent sind, haben meistens Urvertrauen und stabile Bindungen aufbauen können“, sagt der Vater von drei Kindern, „und SAFE versucht, Eltern beim Aufbau solcher Bindungen zu unterstützen“. Aber nicht nur Eltern, sondern auch Pädagogen sind wichtige Partner, denn erst wenn Kinder ihre Erzieherinnen und Lehrer mögen, fangen sie an, interessiert und gut zu lernen, sagt Brisch. Über Bindung als Fundament für Bildung redet er in den Sonntagsfragen.

Interview mit Dr. Brisch zum Nachhören: Podcast-Link

 

Bindung ist der Schlüssel

Ein aktueller Artikel aus der FAZ, der aufzeigt, dass bei vielen Patienten mit psychischen Störungen „Bindungserfahrungen“ mit ihren Bezugspersonen in den ersten Lebensmonaten eine zentrale Rolle spielen. Wieder einmal ein guter Grund, das Thema „Bindung“ mehr ins Bewusstsein von (werdenden) Eltern zu rücken.

Link zum Artikel Ist Bindung der Schlüssel?

Familienleistungen „Fördermilliarden“: Fakten statt Märchenstunde

Zitat

Mit sagenhaften 200 Milliarden Euro pro Jahr fördert der Staat die Familien – diese Legende geistert seit Jahren hartnäckig durch die Öffentlichkeit. „Doch die Fakten sehen vollkommen anders aus. Familien werden nicht reich beschenkt, sie sind das Fundament unserer Gemeinschaft – aus eigener Kraft!“

Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV), Dr. Klaus Zeh

Kindergrundsicherung

Zitat

Der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband e.V. fordert, das Kindergeld zu einer sozial gerechten Kindergrundsicherung von 536 Euro pro Monat  auszubauen. Die Kindergrundsicherung orientiert sich am steuerlichen  Existenzminimum und spart gewaltige Bürokratiekosten ein. Durch die Besteuerung schmilzt die Kindergrundsicherung je nach Einkommen der Eltern langsam ab. Familien mit keinem oder nur geringem Einkommen erhalten so mehr Geld, das für  die Versorgung der Kinder nötig ist. Familien mit hohem Einkommen werden dagegen wie bisher entlastet. So sieht gerechte und transparente Familienförderung aus!

Kommentar zur Gesamtevaluation „familienbezogene Leistungen“

Zitat

„Familienförderung muss es Familien ermöglichen, ein eigenverantwortliches Leben
mit Kindern zu führen. Dabei sind Mütter, Väter und Kinder gleichrangig in den
Blick zu nehmen. Familienförderung darf nicht allein danach bewertet werden, wie
gut und schnell Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.“

Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes zum gerade vorgestellten Bericht „Lehren für die Familienpolitik – Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen“