Online-Artikel zu SAFE

Link

Ein Online-Artikel auf www.swr.de / Kinderhilfsaktion von SWR „Herzenssache“  vom 11.10.2013

Mayen: Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr  

Christine war knapp 19, als sie schwanger wurde. Von ihrem Freund hatte sie sich gerade getrennt. Sie konnte an einem Safe®-Kurs im Zentrum für frühe Hilfen teilnehmen, dadurch konnte sie sich auf das Muttersein vorbereiten.

Christine lernte andere Eltern kennen und merkte, dass diese die gleichen Fragen hatten wie sie. „Ich habe viel über die Entwicklung meines Kindes erfahren und fühle mich insgesamt jetzt viel sicherer im Umgang mit Zoe“, erzählt sie. „Durch den Kurs habe ich gelernt wie ich mit meinem Kind umgehe und eine gute Beziehung zu ihm aufbaue.“

Eine „sichere Ausbildung für Eltern“

Safe® (Sichere Ausbildung für Eltern) ist ein Trainingsprogramm für werdende Eltern. Es wurde von Prof. Dr. Karl Heinz Brisch an der Uniklinik München entwickelt. Vom sechsten Schwangerschaftsmonat bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kindes lernen Elternpaare oder Alleinerziehende gemeinsam, sich auf das bevorstehende Elternsein einzustellen, die Signale des Babys zu verstehen und feinfühlig darauf zu reagieren.

Bindungsstörungen vorbeugen

Das führt zu einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind. Diese schützt das Kind nicht nur vor unkontrollierten Gefühlsausbrüchen der Eltern, sondern langfristig auch vor Verhaltenssauffälligkeiten, bei denen ein Zusammenhang mit einer frühen Bindungsstörung belegt ist. Mit der Unterstützung von Herzenssache sollen im Landkreis Mayen-Koblenz insgesamt vier Kurse für sozial benachteiligte Eltern und Alleinerziehende angeboten werden

Quelle: SWR / Stiftung Herzenssache

Sicher gebundene Kinder sind glücklicher und leistungsstärker

Kurzmitteilung

Sichere Bindung – Auswirkungen auf das Leben

Eine Sichere Bindung schafft Urvertrauen – das Fundament unserer Persönlichkeit!
Eine Sichere Bindung ist ein Schutzschild für unsere Seele – ein Leben lang!

  • Schutzfaktor bei Belastungen
  • mehr Bewältigungsmöglichkeiten in Krisen
  • mehr Sozial Kompetenz
  • mehr Empathie
  • bessere Beziehungsfähigkeit
  • mehr Kreativität
  • mehr Selbstsicherheit
  • mehr Flexibilität und Ausdauer
  • mehr Gedächtnisleistungen und Lernen

Sicher gebundene Kinder haben einfach eine bessere Lebensqualität!

=> wissenschaftlich eindeutig belegte Fakten.

Wie verhelfe ich meinem Kind zu einer Sicheren Bindung?

 

Radio-Tipp: WDR 2 Bindungen

WDR2 Sonntagsfragen, Sonntag, 10. November 2013

Familienbande

Was brauchen Kinder, um stabile Bindungen aufbauen zu können? Und welche Rolle spielen die für ihr weiteres Leben? Darüber spricht Gisela Steinhauer in den Sonntagsfragen mit Karl Heinz Brisch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Im vergangenen Jahr haben die deutschen Jugendämter mehr Kinder in Obhut genommen als je zuvor. In fast der Hälfte aller Fälle waren die Eltern mit der Erziehung überfordert. Was kann daran so schwer sein, mögen sich Tausende von Großeltern fragen, die ohne jeden Erziehungsratgeber ausgekommen sind, ohne dass ihre Kinder zu Kriminellen wurden. Was läuft schief und was brauchen Eltern heute mehr als früher?

Logo SAFE Erfurt

Sichere Ausbildung für Eltern, Erfurt

Diese Fragen treiben Dr. Karl Heinz Brisch aus München schon lange um, denn er ist u.a. Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Seine Antwort auf die Frage heißt SAFE: Sichere Ausbildung für Eltern. „Kinder, die selbstsicher, belastbar und sozial kompetent sind, haben meistens Urvertrauen und stabile Bindungen aufbauen können“, sagt der Vater von drei Kindern, „und SAFE versucht, Eltern beim Aufbau solcher Bindungen zu unterstützen“. Aber nicht nur Eltern, sondern auch Pädagogen sind wichtige Partner, denn erst wenn Kinder ihre Erzieherinnen und Lehrer mögen, fangen sie an, interessiert und gut zu lernen, sagt Brisch. Über Bindung als Fundament für Bildung redet er in den Sonntagsfragen.

Interview mit Dr. Brisch zum Nachhören: Podcast-Link

 

Fortbildungsreihen „Bindung, Eingwöhnung und Trauma“ gestartet

Die ersten Fortbildungen waren ein voller Erfolg. Die Erzieherinnen waren hochinteressiert und es bestand reger Diskussionsbedarf. Als Feedback wurde zudem häufig angegeben, dass so eine Weiterbildung Pflichtprogramm für jede/n Erzieher/in sein sollte und ein großer Bedarf an Folgeveranstaltungen besteht. Das freut mich wirklich sehr! Für meine ersten Weiterbildungen ist das natürlich ein echter Ritterschlag und es werden nach diesen Veranstaltungen sicherlich noch einige weitere Termine folgen. Inhaltlich habe ich mit den Themen Bindungstheorie, bindungsorientierte Eingewöhnung in die Einrichtung und Psychotrauma den Nerv wohl sehr gut getroffen, was sich an der regen Beteiligung und den positiven Rückmeldungen deutlich zeigte. Ich freue mich schon auf die nächsten Veranstaltungen!

3 von 4 Heimkindern psychisch krank – Prävention gefordert

Anlass: Pressemitteilung der Bundestherapeutenkammer vom 29.10.2013

Warum es unerlässlich ist, die Thematik Bindungsstörungen und Trauma noch viel stärker ins Bewusstsein von Fachkräften auch hier in Erfurt zu holen, zeigen die Ergebnisse einer Schweizer Studie: Rund 75 Prozent der Heimkinder sind hiernach psychisch krank! Und noch drastischer: Vier von fünf Kindern haben eine traumatisierende Vorgeschichte: z.B. einen Elternteil verloren, Gewalt erlitten, sind vernachlässigt oder sexuell ausgebeutet worden.

Wichtige Schlussfolgerungen der Studie, denen ich in vollem Umfang zustimme, sind: „Psychische Belastungen müssen durch Screeningverfahren frühzeitig erfasst werden, um Gefährdungen schnell zu erkennen und Erkrankungen rechtzeitig zu behandeln.“ Hier macht es Sinn Screeningansätze wie sie in SAFE-Kursen zum Einsatz kommen, flächendeckend z.B. bereits bei Bekanntwerden einer Schwangerschaft, einzuführen.

Zur Prävention müssten insbesondere auch Hilfen für psychisch kranke Eltern geschaffen werden, wird weiter geschlussfolgert. Mir liegen hier vor allem werdende Mütter und Mütter mit Babys am Herzen, da für den Zeitraum rund um die Geburt von Kindern meines Erachtens nach eine akute Versorgungslücke in Deutschland besteht. Schaut man sich alleine die Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz an, muss jedem bewusst werden, warum das faktisch so ist. Weiter wird ausgeführt, dass es bei jüngeren Kindern sinnvoll sein kann, das gesamte Familiensystem zu stärken, um Misshandlungen zu vermeiden. Auch hier könnten und sollten SAFE-Ansätze und psychotraumatologische Interventionen möglichst niederschwellig und vor allem zeitnah zum Einsatz kommen.

„Diese erschreckenden Zahlen zu psychischen Erkrankungen bei Heimkindern weisen auf einen großen Handlungsbedarf auch in Deutschland hin“, so der Vorstand der Deutschen Bundespsychotherapeutenkammer.

„Durch ein rechtzeitiges und niedrigschwelliges Angebot psychotherapeutischer Hilfen könnten Risikoentwicklungen verhindert werden.“ Derartige Angebote existieren gerade für den so wertvollen perinatalen Bereich NICHT. Und das obwohl es erwiesen ist, dass gerade in der Zeit um die Geburt von Kindern, werdende Eltern besonders offen für Hilfsangebote von außen sind. Zudem gibt es genügend Evidenz für die lebenslangen zum Teil drastischen Folgen einer nicht bindungsförderlichen Pflege in den ersten Lebensmonaten. Evolutionsbiologisch sind alle Eltern motiviert, das Beste für ihr Baby zu wollen. Ich habe den großen Wunsch, Eltern genau in diesem Lebensabschnitt mit seinen Herausforderungen und enormen Chancen aktiv zu unterstützen. Zudem bin ich sehr zuversichtlich, dass sich für die Umsetzung dieses Vorhabens, gangbare Wege auftun werden. Sie  sind an einem Austausch interessiert oder wollen mich unterstützen? Sehr gerne! Schreiben Sie mich an!

Quelle: http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/drei-von-vie.html

 

Bindung ist der Schlüssel

Ein aktueller Artikel aus der FAZ, der aufzeigt, dass bei vielen Patienten mit psychischen Störungen „Bindungserfahrungen“ mit ihren Bezugspersonen in den ersten Lebensmonaten eine zentrale Rolle spielen. Wieder einmal ein guter Grund, das Thema „Bindung“ mehr ins Bewusstsein von (werdenden) Eltern zu rücken.

Link zum Artikel Ist Bindung der Schlüssel?

Datenbank mit umfassendem Wissen zu Depression

Kurzmitteilung

Die Deutsche DepressionsLiga e.V. (DDL) hat mit Förderung der KKH
Kaufmännische Krankenkasse wesentliche Fragen und Begriffe zum Thema
„Depression“ zusammengestellt und nach fundierter Recherche die Antworten in Form einer Wissensdatenbank auf ihrer Homepage veröffentlicht. Dort werden in
rund 300 Beiträgen Fragen beantwortet, z.B. zu Themen aus den Bereichen
Symptome, Diagnose, Therapie, Ursachen, Umgang mit Erkrankten, Erkrankung und
Beruf.

externer Link zur Datenbank

Familienleistungen „Fördermilliarden“: Fakten statt Märchenstunde

Zitat

Mit sagenhaften 200 Milliarden Euro pro Jahr fördert der Staat die Familien – diese Legende geistert seit Jahren hartnäckig durch die Öffentlichkeit. „Doch die Fakten sehen vollkommen anders aus. Familien werden nicht reich beschenkt, sie sind das Fundament unserer Gemeinschaft – aus eigener Kraft!“

Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV), Dr. Klaus Zeh

Kommentar zur Gesamtevaluation familienpolitischer Leistungen

Zitat

„Familien werden in dieser Bewertung rein aus der ökonomischen Perspektive betrachtet und für die Belange des Staates und des Arbeitsmarktes verzweckt. Die Empfehlungen der Wirtschaftsforschungsinstitute gehen deshalb in weiten Teilen an den Wünschen der Familien und den Bedürfnissen der Kinder vorbei. Familienpolitik ist jedoch keine Arbeitsmarktpolitik“.

Elisabeth Bußmann, Präsidentin des Familienbundes der Katholiken